Anodisiertechnologie • Energiesysteme
Mikroelektronik • Systemsoftware

Forum

Drucken E-Mail
Willkommen! Anmelden Registrieren

Anode / Kathode ????

Anode / Kathode ????
24. März 2009 18:50
Hallo zusammen,

ich versuche auch gerade in den Kreis der Eloxierer 'aufzusteigen' :)
Nur da gibt es ein Poblem...
Entweder kann ich nicht richtig lesen oder bin halt zu doof dazu:
Ich nutze (aus Mangel am Material) die 'Notvariante' Alu / Alu für Anode und Kathode.
Das Werkstück habe ich an den PLUSPOL gehangen (das war m.E. zumindest immer die Kathode) und an den MINUSPOL ein weiteres Stück Alu. Wenn ich die beiden Teile im Säurebad unter Strom setze (15V; 1,2A) da kommen ordentlich Bläschen an der Opferanode und (fast) keine am eigentlichen Werkstück!
Ich dachte immer, das das andersherum sein sollte...
Ist denn meine Anordnung so richtig oder muss das umgepolt werden????

Danke für Eure Hilfe

René
Anode / Kathode ????
24. März 2009 19:05
Hallo Rene,

Zuerst einmal die Begriffsklärung:
Die Anode ist der Pluspol.
Die Kathode ist der Minuspol.

Kleine Eselsbrücke: A wie Addition -> + -> Pluspol

Grundsätzlich gibt es immer an beiden Elektroden Gasbildung, allerdings an der Anode (+) deutlich weniger, weil erstens nur ein Atom Sauerstoff pro Wassermolekül vorhanden ist (H2O), zweitens ein Teil des Sauerstoffs in der Eloxalschicht gebunden wird und drittens sich Sauerstoff im Bad selbst löst.
Die doppelte Menge Wasserstoff an der Kathode steigt dagegen direkt auf.

Die Gasbildung an der Anode sollte gering gehalten werden, denn gasförmiger Sauerstoff hilft der Schichtbildung nicht mehr und ist ein Indiz für einen zu hohen Strom. Die Säure der Grenzschicht wird dann zu warm und reduziert die Schichtstärke durch Auflösung übermäßig stark.

Wie groß ist denn die Oberfläche des Werkstücks an der Anode (+)?

Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Drube
Electronic Thingks
Anode / Kathode ????
24. März 2009 19:15
Hallo Christoph,

erstmal danke für die schnelle Antwort.
... da liege ich also erstmal richtig mit meine 'Versuchsanordnung'.
Das ist ja schon mal gut zu wissen :))
Das Werkstück hat übrigens eine Oberfläche von ca. 2 x50= 100 cm²; die andere Elektrode hängt mit ca. 16cm² in der Säure.

Gruß René
Anode / Kathode ????
01. April 2009 00:04
@ Rene,

also die Oberfläche der Kathode sollte immer mindestens so groß sein wie die Oberfläche des Werkstücks / Anode.

Sonst wird da die Stomdichte zu hoch und dadurch die Säureschicht in der nähe der Kathode zu warm.
16 cm² ist da viel zu wenig.
Bei deinem Werkstück von 100 cm² sind also auch mindestens 100 cm² - oder besser 150 cm² als Kathode angesagt.

Gruß Oli
Anode / Kathode ????
03. April 2009 21:59
Hallo Oli,

danke für den Hinweis. Da werde ich wohl das nächste Mal die Kathode besser berechnen müssen. Habe inzwischen auch genügend Bleiblech besorgt. Das sollte dann sowieso besser geeignet sein :)

Danke nochmals

P.S. Das Ergebnis des Eloxierens ist erstaunlicherweise hervorragend geworden.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen