Anodisiertechnologie • Energiesysteme
Mikroelektronik • Systemsoftware

Forum

Drucken E-Mail
Willkommen! Anmelden Registrieren

Kaufempfehlung für Umwälzanlage

Kaufempfehlung für Umwälzanlage
14. April 2010 10:44
Servus Allemiteinand

Nachdem in diesem Thema bei einer Verwendung von Aluminiumdraht eindringlich zur Verwendung einer Umwältzanlage geraten wurde, möchte ich euch also fragen, wo ihr eure Umwälzanlagen gekauft habt.

Weil was ich so in Erinnerung habe, ist dass keine verwendet werden darf, die als Bestandteil Stahl hat, oder zumindest in dem Bereich der in die Säure hineinragt.

Bitte keine Links zu deutschen lokalen Händlern da ich in Österreich (Wien) wohne.

Danke schon mal für eure Kommentare !

Gruss
Walter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14. April 2010 11:56.
Re: Kaufempfehlung für Umwältzanlage
14. April 2010 11:19
Hallo Walter,

es gibt verschiedene Möglichkeiten der Badumwälzung. Ob es eine fertige Anlage zu kaufen gibt weiss ich nicht, aber man kann es selbst bauen:

Die einfachste Methode ist das Einblasen von Druckluft. Die Umwälzung und vor allem die Bewegung der Oberfläche sind sehr gut. Nachteilig ist das es evtl. spritzt und bei Verwendung des Schaumzusatzes die Schaumschicht aufgerissen und damit unwirksam wird (habe das aber noch nicht ausprobiert).

Man kann auch mit Propellern oder Rührern das Bad umwälzen. Aber bitte nur mit z.B. Kunststoffpropeller (Modellbauzubehör) und Titanwelle um keine Fremdionen ins Bad zu bringen. Beim Antrieb wäre es vorteilhaft keine Bürstenmotoren zu verwenden, da das Bürstenfeuer u.U. den entstehenden Wasserstoff entzünden könnte.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Magnetrührers, auch hier bitte auf das Material des Rührmagneten achten (z.B. Teflonummantelt).

Man kann auch Aquarienpumpen zur direkten Umwälzung der Säure einsetzen. Die Pumpen haben häufig eine Titanwelle (Eheim) und alles andere ist aus Kunststoff. Die Hersteller werden aber keine Freigabe für die Verwendung in Schwefelsäure erteilen, so das es hier auf einen Versuch ankommt und die Garantie der Pumpe im Zweifel nicht wirksam wird.


Ich selbst verwende einen bürstenlosen Motor "Marke Eigenbau" mit Titanwelle und Kunststoffpropeller.
Die Umwälzung empfiehlt sich immer, auch bei der Verwendung von Titandraht.


Grüsse,

Thomas
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
14. April 2010 16:04
Hallo,

Ich benutze Magnetkreiselpumpe- die u.a. für Säure und Salzwasserumgebung gedacht ist. Dazu Brauchst Du 2 Dürchführungen für Eloxierbehälter wie : [cgi.ebay.de] .Schleuche um Pumpe mit Behälter zu verbinden [cgi.ebay.de]

Tip: Saugseigang im Behälter muss höher als Drückeigang sein.

Hier noch Links zum Thema: [www.electronic-thingks.de]
und [www.electronic-thingks.de]

Servus



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 14. April 2010 16:19.
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
14. April 2010 17:14
Servus, Walter!

Weil es sich so schön trifft: Gerade hab ich einen Magnetrührer fertig gebastelt; schau einmal in die Photogalerie. Würde sich in Plexiglas auch ganz gut machen, nicht?

Grüße,
Rudi

___________________________________________________
Wenn Du sicher bist, richtig gemessen zu haben, miss nochmal!
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
21. August 2010 21:36
Ich überlege gerade meine Umwälzung etwas zu erweitern.
Gelegentlich bilden sich kleine Blasen am Bauteil, welche sich auch mal in einer Ecke sammeln. Meine Idee ist die Verwendung eines Vibrationsmotors. Demnächst bekomme ich 2 Modelle die mit jeweils 3V laufen. Erstmal muss ich schauen wie stark diese vibrieren und drossel sie eventuell.

Nun aber die eigentlich Frage: Kann ein zu starkes Vibrieren die Schichtbildug behindern?

Mögliche Gefahren wie ein Abreißen des Kontaktes durch die Vibration soll vorerst nicht betrachtet und diskutiert werden.
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
24. August 2010 10:24
Hi

Ich bin zwar noch nicht lange beim eloxieren, aber ich habe mittlerweile einige Erfahrung mit Umwaelzen gemacht, da ich drei Magnetruehrer hatte:

1) extrabillig, extra schnell:
Man zerlege eine Festplatte, darin sind sehr starke magneten. Einen davon klebt man auf einen PC Luefter und diesen regelt man mit einem regelbaren Netzteil. Die PC Luefter sind ganz gut gelagert, das Ding laeuft sehr gut und sehr stabil. Nachteil, etwas schwach sidn die Luefter

2) extrabillig, nicht so schnell:
man nehme oben beschriebenen Magneten und baue sich aus einem 2 Euro Motor und einer Scheibe einen Ruehrer. Der Vorteil ist, dass man im Vergleich zum PC-Luefter einen viel staerkeren Motor nehmen kann

3) auch noch billig, noch viel schneller:
Man kaufe sich einen fertigen Magnetruehere. Das Teil ist nichts anderes als ein Motor, eine Scheibe mit Magnet und ein Poti, zusammengeschraubt in einem Gehauese. Nicht viel drin, kostet auch nicht viel. Bei meinem Chemiehaendler des Vertrauens gabs den wirklich guenstig, da hab ich zugeschlagen. Ist einefach eine schoene Loesung, mit 220V Anschluss usw, eine runde Sache, fuer den Preis.

Dazu gibts verschiedene Magnetrueherstaebe. Die Chemiker nehmen da anscheinend gerne runde Gefaesse weil die einfacher zum umwaelzen sind. Fuer stoerrische Gefaesse nehmen sie solche Knochen, also ein Stab mit zwei Kugeln an beiden Enden. Alter Schwede, das Ding gibt Gas, also da kannst du Umwaelzen, unglaublich!

Ich habe zum Eloxieren nru eine Plastikwanne. Habe unten aber noch eine Glasplatte reingelegt, dort wo der Magnetruehrer sich dreht. Der Knochen kostet uebrigens auch nur ein paar Euro, je nach Groesse.

cu, Dieter
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
26. August 2010 22:02
Hatte zufällig schonmal jemand ein schlechtes Ergebnis aufgrund zu starken rührens?

Ich habe heute ein Teil eloxiert und es sabei genau über dem Rührer platziert. Jetzt sind ganz viele Schlieren drauf, welche keine Farbe angenommen haben.

Kann sowas durch rühren/Bewegung der Säure entstehen???
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
27. August 2010 00:05
Hallo, Chrischan!

Unter der Voraussetzung, dass

1) Der Rührer Magnete/einen Magneten enthält,
2) recht schnell rotiert und
3) das Werkstück nahe am Rührer plaziert war,

besteht die Möglichkeit, dass der Rührer durch seine Rotation Wirbelströme im Werkstück induziert hat, die den durch das Netzgerät eingeprägten Strom überlagert und stellenweise abgeschwächt oder ausgelöscht haben. An diesen Stellen hat sich keine oder nur eine ungenügende Schicht bilden können, damit auch keine Farbaufnahme.

Das oben gesagte ist eine theoretische Betrachtung, aber fundiert! Erlebt habe ich das noch nicht. Aber ich bin jedenfalls überzeugt davon, dass die Schlieren nicht einfach durch die Bewegung des Bades entstehen können.

Gruß, Rudi

___________________________________________________
Wenn Du sicher bist, richtig gemessen zu haben, miss nochmal!
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
27. August 2010 08:29
Soweit habe ich noch gar nicht gedacht...

Natürlich wird ein Magnet auch Einflüsse zeigen und da ich diesmal mit meinem Werkstück sehr dicht dran war, kann das durchaus sein.

Dazu muss ich sagen, dass mein Rührmagnet durch einen PC-Lüfter angetrieben wird, den ich mit äußerst kräftigen Neodymmagneten ausgestattet habe. Ich glaube ich werde heute nochmal einen Test machen.

2 Bleche oder Kleinteile
Eines sehr dicht am Rührer und eines in Bleinähe.

Wenn sich dies bestätigt, dann ist alles klar. Aber was ist wenn nicht?
Re: Kaufempfehlung für Umwälzanlage
30. Juni 2019 18:59
Das Thema ist zwar schon etwa älter, da ich aber auch eine Badumwälzung möche dachte ich mir, ich aktivier diesen Thread mal wieder.
Bei Reichelt gibt es einen Ausströmer für ein Ätzgerät, würde dieser in Verbindung mit einer Membranpumpe auch im Schwefelsäurebad funktionieren?

Link zum Ausströmer

Viele Grüße
Armin
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen